PB3C News 5-22
31. Jan. 2022
31. Jan. 2022
Philipp Pferschy | GIEAG
Ich versuche Verständnis aufzubringen, wo immer es geht. Und ich kann es nachvollziehen, dass die Bundesregierung Anpassungen an Programmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude vornehmen will. Die Angebote mit KfW-Effizienzstandard 55 und dem noch sparsameren Effizienzstandard 40 waren sicher ausbaufähig. Wie es hieß, nutzten auch einige Firmen Lücken im System aus, um sich zu bereichern. Das geht nicht und das …
Mehr lesenLogisch: Die meisten Menschen wünschen sich Zufriedenheit im Job. Und umgekehrt wollen auch die Unternehmen im Sinne der Mitarbeiterbindung, dass die Menschen bei ihnen zufrieden sind. Dazu tragen nicht nur der jeweilige Arbeitsinhalt oder die Firmenkultur bei, sondern auch die Immobilie: CBRE zufolge ist die Stärkung des Employer-Engagements aktuell das zweitwichtigste Zukunftsfeld einer Bürolandschaft. Lesen Sie den vollständigen Beitrag und weitere Blogtexte auf der Seite von HBREAVIS.
Mehr lesenÜber den unerwarteten Stopp der KfW-Förderprogramme für klimafreundliches Bauen und energieeffizientes Sanieren berichten die FAZ und die SZ am 25.1., das HANDELSBLATT am 26.1., die BÖRSEN-ZEITUNG am 27.1. sowie zahlreiche weitere Medien im gesamten Verlauf der Woche. Als Grund für die plötzliche Beendigung der Förderprogramme habe das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium angegeben, dass die vom Bund für die Förderung bereitgestellten Mittel in …
Mehr lesenÜber den Trend zu kleineren Wohnungen schreibt die FAZ am 28.1. So habe der Frankfurter Gutachterausschusses bei der Auswertung der notariellen Kaufverträge festgestellt, dass die Eigentumswohnungen in Frankfurt zusehends kleiner würden. Der Immobilienökonom Günter Vornholz von der EBZ Business School Bochum beobachte generell in den größeren Städten diesen Trend und erkläre: „Hohe Mietpreise und eine zunehmende Mobilität führen zu kleineren Wohnungen. …
Mehr lesenÜber die neue Beliebtheit des sozialen Wohnungsbaus bei Investoren und die nach wie vor mit einem solchen Investment verbundenen Schwierigkeiten schreibt SPIEGEL ONLINE am 27.1. Investoren seien dringend auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten und schätzten Sozialwohnungen, da sie als sehr sicheres Investitionsziel gölten. Doch das große Interesse an Investitionen in Sozialwohnungsbau habe weitere Gründe. Oft sei ein Engagement in diesem Bereich …
Mehr lesenDer Flächenumsatz am deutschen Industrie- und Logistikimmobilienmarkt lag CBRE zufolge 2021 bei rund 8,3 Mio. qm und damit knapp 40 % über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Das berichtet die IMMOBILIEN ZEITUNG am 27.1. „2021 war ein absolutes Rekordjahr am deutschen Industrie- und Logistikimmobilienmarkt“, sage Rainer Koepke von CBRE: „Anfang des Jahres schien ein derartiges Ergebnis aufgrund des Flächenmangels kaum denkbar, aber …
Mehr lesenÜber die Risiken von ‚Stranded Assets‘ infolge der neuen Taxonomie-Verordnung, die die Nachhaltigkeit von Immobilien anhand der sogenannten ESG-Kriterien klassifiziert, und darüber, wie sich diesen Gefahren begegnen lässt, schreibt die BÖRSEN-ZEITUNG am 24.1. Das derzeit größte Problem sei, dass es bislang noch an Klarheit fehle, welche Kriterien eine wirtschaftliche Aktivität oder eine Immobilie genau erfüllen müssten, um als taxonomiekonform zu gelten. …
Mehr lesenFür weniger Abriss und mehr Mut bei der energetischen Ertüchtigung von in die Jahre gekommenen Büroimmobilien plädiert Sebastian G. Nitsch von 6B47 Real Estate Investors in der FAZ vom 28.1. Wenn die Immobilien- und Baubranche ihre Klimaziele bis 2050 erreichen wolle, dürfe sie sich nicht allein auf Neubauten konzentrieren, denn oft sei der Bestandserhalt der nachhaltigere Weg. Denn ein Großteil der …
Mehr lesenTrotz hoher Nutzernachfrage bergen Investments in Logistikimmobilien Risiken, schreibt Kuno Neumeier von Logivest auf HANDELSBLATT INSIDE REAL ESTATE am 28.1. Das größte Risiko für Immobilieninvestoren bestehe in der Regel nicht darin, falschen Trends zu folgen. Viel gefährlicher sei es, den richtigen Trends zu folgen, dabei aber Fehler zu begehen und sich in falscher Sicherheit zu wiegen. Vor …
Mehr lesenEnrico Flath MRICS | Empira
Alternative Formen der Immobilien- und Projektfinanzierung haben in den vergangenen Jahren stark an Relevanz gewonnen. In einer dreiteiligen Serie erläutern wir im Detail, woher dieser Trend kommt und weshalb sowohl Projektentwickler als auch institutionelle Investoren davon profitieren können. Lesen Sie auf LinkedIn Teil 1: Der Rückzug der Banken.
Mehr lesenAxel Vespermann | Universal Investment
Die kräftig gestiegene Inflation hat den Druck auf die Notenbanken erhöht, das Ende ihrer ultraexpansiven Geldpolitik einzuläuten. Die amerikanische Fed bekräftigte am Mittwoch erneut, die Zinsen bald anzuheben. Dagegen sieht die EZB noch keinen Handlungsbedarf, ihre Nullzinspolitik zurückzufahren. Infolgedessen beunruhigt die Furcht vor einer sich weiter nach oben drehenden Preisspirale die Kapitalmärkte. Vor diesem Hintergrund können sich Investments in Immobilien als sicherer Hafen erweisen. Lesen Sie weiter auf LinkedIn.
Mehr lesenFrank Wojtalewicz | d.i.i.
Die alte Bundesregierung wollte die Neubauförderung des Effizienzhauses EH55 zum Ende des Januars auslaufen lassen. Jetzt wurden – ohne Vorwarnung – alle KfW-Fördermaßnahmen abrupt eingestellt – auch für die energetische Sanierung. Die Immobilienbranche hat in den vergangenen Tagen völlig zu Recht ihren Unmut darüber geäußert und steht zusammen. Lesen Sie weiter auf LinkedIn.
Mehr lesenAndreas Polter MRICS | VP Real Estate
Quartiere als Instrument der Stadt- und Immobilienentwicklung – das begrüßen (fast) alle. Insbesondere die Nutzungsmischung steht hierbei im Vordergrund. Dabei wird aber immer noch ein Thema eher nachlässig behandelt: Konnektivität. Lesen Sie weiter auf LinkedIn.
Mehr lesenAchim von der Lahr | Wealthcap
Auch im Q4 2021 bestätigte sich der Ruf des deutschen Wohnimmobilienmarktes als sicherer Hafen für Anleger; die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie haben kaum Einfluss auf dieses Marktsegment, freut sich Achim von der Lahr von Wealthcap. Eine anhaltend hohe Nachfrage von Investoren aus dem In- und Ausland gerade nach deutschen Core-Assets ist aus seiner Sicht deutlich erkennbar. Lesen Sie den kompletten Management-Kommentar auf LinkedIn.
Mehr lesenEuroboden Architekturkultur
Unsere aktuelle Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut zeigt deutlich: Das Büro wandelt sich vom klassischen Arbeitsplatz hin zum interaktiven Begegnungsraum. Das sind die Kernergebnisse der Umfrage mit 1.000 Befragten: Lesen Sie weiter auf LinkedIn.
Mehr lesenStefan Spilker | SORAVIA
Das wahrscheinlich größte und langfristigste Problem der Immobilienbranche sind fehlende Fach- und Führungskräfte. Dies falle noch deutlich stärker ins Gewicht als beispielsweise Corona oder der Grundstücksmangel, sagt Stefan Spilker von SORAVIA. Lesen Sie den kompletten Management-Kommentar auf LinkedIn.
Mehr lesenMicheal Peter | P&P Group
Ich bin der festen Überzeugung, dass wir als Unternehmen gleich doppelt profitieren, wenn wir unseren Beschäftigten ein hohes Maß an Wertschätzung entgegenbringen und für ein gutes Arbeitsklima sorgen, sagt Michael Peter von der P&P Group. Lesen Sie den kompletten Management-Kommentar auf LinkedIn.
Mehr lesenDr. Pamela Hoerr | Real I.S.
Auf Einladung und unter der Moderation von Christian Schulz-Wulkow FRICS haben wir, Ulrich Höller FRICS, Gerhard Meitinger, Thomas Felgenhauer und ich über aktuelle Immobilien-Trends 2022 diskutiert, schreibt Dr. Pamela Hoerr von Real I.S. auf LinkedIn – lesen Sie hier die Zusammenfassung.
Mehr lesenAlexander Kuepers | KGAL
Gemeinsam mit Ihnen haben wir viele Projekte vorangebracht im sehr ereignisreichen Jahr 2021, sagt Alexander Kuepers von KGAL. Lesen Sie den kompletten Management-Kommentar auf LinkedIn.
Mehr lesen