Author Archives: Andreas Selk

Peter Finkbeiner
Praemia

Malte Thies
alphahill

Jan Döhler
PB3C

Die demografische Entwicklung lässt sich nicht aufhalten, die Alterung der Gesellschaft schreitet voran. Damit steigt auch die Nachfrage nach speziellen Wohnangeboten – von seniorengerechten Wohnungen bis hin zu Senioren- und Pflegeheimen – und Krankenhäusern. Die Bandbreite ist groß und die Abgrenzung zu klassischem Wohnen wurde in den vergangenen Jahren zunehmend aufgeweicht. Für Investoren bietet sich damit ein breites Spektrum an Möglichkeiten, in das Peter Finkbeiner von Praemia REIM Germany und Malte Thies von alphahill im Gespräch tiefer eintauchen. Doch zugleich ist das Thema nicht frei von Herausforderungen und unerwarteten Fallstricken. Die Regulierung hat zudem ein gewichtiges Wort mitzureden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jan Trenn
CELLS Group

Stefan Klingsöhr
Klingsöhr Unternehmensgruppe

Kai Gutacker
PB3C

Berlin wächst, doch nicht jede Lage wächst gleich. In dieser Folge treffen zwei erfahrene Projektentwickler aufeinander, die an die Hauptstadt glauben, aber unterschiedliche Wege gehen: Stefan Klingsöhr setzt auf Wandel und Wertzuwachs in Neukölln, Jan Trenn auf sichere Investments in der City West. Zwischen Sonnenallee und Kurfürstendamm geht es um Mietpreisspannen, Nutzerverhalten und die Frage, wo in Berlin heute noch Wertschöpfung möglich ist.

Die Diskussion zeigt, was A-Lagen wirklich ausmacht und warum sie für Banken und Investoren aktuell oft die sicherere Wahl sind. Gleichzeitig wird klar: Wer Potenzial erkennt, bevor es im Markt ankommt, kann Spielräume nutzen, die andere übersehen.

Ein Gespräch über städtebauliche Verantwortung, politische Rahmenbedingungen und die Kraft langfristigen Denkens.

Sabine Beier
IKB

Larissa Lapschies
Immobilienjunioren

Sonja Rösch
PB3C

Steigende Anforderungen an Eigenkapital und Risikomanagement, strukturelle Umbrüche und trotzdem tut sich was auf dem Finanzierungsmarkt. In dieser Folge sprechen wir über das Comeback der Projektfinanzierung, den richtigen Umgang mit Fördermitteln und die wachsende Bedeutung von Plattformlösungen. Wie Banken aktuell prüfen, welche Rolle Private Debt spielen kann und warum die Bonität allein nicht mehr reicht: all das erklärt Sabine Beier von der IKB aus der täglichen Finanzierungspraxis.

Im Fokus stehen außerdem die Herausforderungen bei Büroimmobilien, die Chancen von Quartiersentwicklungen mit Mischnutzung und die ESG-Kriterien, die in der Praxis den Ausschlag geben. Dabei wird schnell klar: Wer heute noch erfolgreich finanzieren will, braucht mehr als Zahlen, gefragt sind Konzepte mit Substanz, Nutzungsperspektiven und einer klaren Vision für die nächsten 15 Jahre.

Am 15. Juli 2025 fand auf Einladung von Sonja Rösch (PB3C) und Markus Reinert (Becken Holding GmbH) ein exklusives Netzwerk-Dinner am Opernplatz in Frankfurt statt. In entspannter Atmosphäre kamen 20 Gäste aus der Immobilien- und Finanzbranche zusammen, um sich abseits des Tagesgeschäfts über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen.

Den inhaltlichen Auftakt gestaltete Professor Christian Simanek mit einem präzisen Impuls zur Lage des Asset Managements. Seine These: Eine überalterte Struktur, analoge Routinen und wachsender Druck durch KI und Fachkräftemangel stellen die Branche vor grundlegende Fragen, nicht nur technisch, sondern auch in Bezug auf Führung und Haltung.

Wir bedanken uns bei allen Gästen für die Offenheit, den klaren Austausch und einen Abend, der bei aller thematischen Schärfe vor allem eines war: angenehm unaufgeregt.

Am 9. Juli 2025 trafen sich auf Einladung von Sonja Rösch (PB3C) und Pia Goossens (Drooms) rund 20 ausgewählte Gäste aus der Immobilien- und Finanzbranche zu einem exklusiven Netzwerk-Dinner im GRACE Berlin.

Den Auftakt machte ein pointierter Impuls von Tino Barth zur politischen Lage in Berlin. Danach ging es schnell über zu dem, worauf es bei solchen Abenden wirklich ankommt: ehrliche Gespräche, neue Perspektiven und ein Austausch auf Augenhöhe.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für die Offenheit und die vielen wertvollen Einblicke und bei Drooms für die starke Partnerschaft bei diesem gelungenen Abend.

Dzeneta Memic
IC Property Management

Marco Helbig
IC Property Management

Kai Gutacker
PB3C

Die Erwartungen an ESG sind hoch, der Druck auf Eigentümer und Verwalter ebenso. Zwischen ambitionierten Klimazielen, wachsendem Datenbedarf und politischen Rückschritten ringen viele Akteure um Orientierung. Marco Helbig und Dzeneta Memic von der IC Immobilien Gruppe berichten, was sich im Energiemanagement von Bestandsimmobilien verändert hat, warum viele PropTech-Lösungen an der Praxis vorbeigehen und wie sich die Anforderungen an das Property-Management spürbar verschärft haben.

Ein zentrales Thema: Die fehlende Abstimmung zwischen Asset-, Property- und Facility-Management führt dazu, dass technologische Lösungen oft ins Leere laufen – obwohl sie längst vorhanden wären.

Stefan Claus
BEB+

André Leiminger
BEB+

Alex Gadeberg
Fondsbörse Private Markets

Holger Friedrichs
PB3C

Der Zweitmarkt ist keine Notlösung, sondern eine strategisch attraktive Option, gerade in einem herausfordernden Marktumfeld. Ob Publikums-AIF oder Spezial-AIF: Anteilskäufe bieten institutionellen Anlegern neue Wege, um in bestehende Immobilienstrukturen einzusteigen – mit Potenzial für überdurchschnittliche Renditen.

Gekauft wird keine Immobilie, sondern der Zugriff auf strategische Hebel. Wer sich früh und gezielt engagiert, kann Einfluss auf die Bewirtschaftungsentwicklung von Fondsgesellschaften nehmen, insbesondere bei Publikums-AIF, deren ursprüngliche Anleger altersbedingt aussteigen oder ihr Engagement beenden wollen.

Wie der Einstieg funktioniert, welche Risiken realistisch sind und worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt, diskutieren Stefan Claus und André Leiminger (BEB+) sowie Alex Gadeberg (Fondsbörse) im Gespräch mit Holger Friedrichs (PB3C).

Franziska Steinke
Wöhr+Bauer

Ralf Fröba
Wealthcap

Jasper Radü
PB3C

Nachhaltigkeit im Büro beginnt auf dem Papier – aber sie endet dort nicht. Zertifikate wie DGNB, LEED oder Wired Score sind längst Standard. Doch in der Praxis entscheidet oft der Mieter, ob das Konzept aufgeht. Denn was nützt der beste DGNB-Goldstatus, wenn niemand Daten liefert, die Heizung durchläuft und der Müll falsch getrennt wird?

In dieser Folge geht’s um das Zusammenspiel von Zertifikat und Realität: Welche Standards sind wirklich relevant? Wie oft lohnt sich der Aufwand – und wann wird’s reine Kosmetik? Und wie das „S“ in ESG langsam zur echten Benchmark wird – nicht nur für Banken und Investoren, sondern auch für die Menschen im Gebäude.

Klartext über Kosten, Kriterien und Komfort – und darüber, wie smarte Daten aus Gebäuden endlich gute Gebäude machen.

Deborah Reicherts
MillerKnoll

Larissa Lapschies
Immobilienjunioren

Sonja Rösch
PB3C

Die einen vermissen den Büroalltag, die anderen das Mittagessen in der Kantine – und viele einfach den Sinn in der Arbeit. Diese Folge dreht sich darum, was wirklich verloren geht, wenn Teams nur noch virtuell existieren: spontane Gespräche, Wissenstransfer, Zusammenhalt.

Es geht um Remote-Frust, ergonomische Realität, kulturelle Unterschiede zwischen Europa und Asien, ungenutztes Innovationspotenzial und die Frage, warum gute Führung mehr ist als ein Obstkorb.

Deborah Reicherts kennt die Arbeitswelt aus allen Perspektiven – von der Möbelfachschule über die Landesbank bis zur globalen Führungsrolle in einem internationalen Büromöbelkonzern. Sie informiert die Zuhörer mit Zahlen, Erfahrungen und klaren Worten über Schreibtischrealität und die Zukunftsfähigkeit ganzer Wirtschaftsräume.

Mark Holz
Lübke Kelber

Sascha Hertach
Arbireo

Kai Gutacker
PB3C

Wohnimmobilien galten lange als sichere Bank – aber was ist übrig vom Mythos „sorglos investieren“? In dieser Folge geht’s um harte Fakten, stille Reserven und die Frage, wo heute noch Musik im Markt ist.

Zwischen Staatsanleihe-Konkurrenz und Standortdebatte suchen Profis nach dem Sweet Spot: energieeffizient, bezahlbar, zukunftsfest. Ob Chemnitz statt Köln oder Neubau statt Altbestand – wer genauer hinsieht, kann auch 2025 noch Chancen finden.

Klar wird: Wer nicht nur auf Bauchgefühl oder Renditewunsch setzt, sondern klug kombiniert, bleibt im Spiel. Denn einfache Antworten liefert der Markt gerade nicht – wohl aber spannende Möglichkeiten.