Author Archives: Andreas Selk

In Hamburg kam auf Einladung von PB3C und der ERE European Real Estate AG eine ausgewählte Runde aus der Immobilien- und Finanzwelt zu einem Dinner zusammen, das in diesem Jahr bereits im November eine erste festliche Stimmung aufkommen ließ. Ohne Motto und ohne Programm entstand ein Abend, der Raum für offene Gespräche bot.

Die Gastgeber Alexander Ptok (ERE European Real Estate AG), Sonja Rösch und Jürgen Herres brachten Menschen an einen Tisch, deren Wege sich im Alltag selten kreuzen. Bekannte, Geschäftspartner und Freunde nutzten den informellen Rahmen, um sich jenseits der üblichen Branchenschwerpunkte auszutauschen.

Die Atmosphäre war gelöst und warm, die Location mit ihrem hanseatischen Ambiente bot dafür den passenden Rahmen und erinnerte an klassische Hamburger Kaufmannstradition. Die Weihnachtsgans, die großen Zuspruch fand, rundete den Abend ab.

Ramona Thumm
Drees & Sommer

Larissa Lapschies
Immobilienjunioren

Sonja Rösch
PB3C

London setzt Prioritäten: erst Büro, dann Wohnraum. Was dort als neuer Standard gilt, klingt in Deutschland fast wie ein Tabubruch.

Hier wird das Büro entweder totgesagt oder widerwillig mitgeschleppt, während in Großbritannien klar ist: Ohne wirtschaftliche Basis veröden Innenstädte. Kommt kein Investor, gibt es keine Belebung.

Ramona Thumm war vor Ort. Sie weiß, warum solche Diskussionen bei uns kaum Fahrt aufnehmen: weil die Beteiligten einander selten treffen. Immobilienleute reden nicht mit der Energiewirtschaft, die Kommune nicht mit den Projektentwicklern und Techies nicht mit Investoren.

Bei Drees & Sommer baut sie mit dem Netzwerk neext an genau diesen Verbindungen. Denn Netzwerke sind nutzlos, wenn sie nur noch aus Menschen bestehen, die sich ohnehin schon kennen.

Dino Kirchmeier
BEB+

Matthias Frank
KUCERA Rechtsanwälte

Kai Gutacker
PB3C

Die Hotelbranche hat sich seit der Pandemie spürbar verändert und mit ihr die Beziehung zwischen Eigentümern und Betreibern. Was früher als langfristig und sicher galt, wirkt heute oft nur noch stabil auf dem Papier. Nicht jeder Standort passt noch zur Marke, nicht jeder Betreiber ist ein verlässlicher Partner und nicht jeder Vertrag hält, was er einmal versprochen hat.

In dieser Folge geht es um Entscheider, die neu verhandeln müssen: mit Blick auf Pachtmodelle und Szenarien, die früher kaum jemand durchgespielt hat. Dino Kirchmeier bringt die Perspektive aus dem Asset Management, Matthias Frank die juristische Sicht. Gemeinsam zeigen sie, wie sich Hotelimmobilien so strukturieren lassen, dass sie auch unruhigere Phasen überstehen.

Jörg Seifert
Haufe Group

Sonja Rösch
PB3C

Erst denken, dann schreiben. Klingt einfach, ist es aber nicht mehr, wenn jedes Wort in Sekunden bewertet wird. Jörg Seifert lebt seit zwanzig Jahren mit diesem Spagat: journalistische Sorgfalt auf der einen Seite, Social Media auf der anderen.

Er erinnert sich an Zeiten, in denen Fakten wichtiger waren als Reichweite. Heute prallen Redaktionsroutine und Geschwindigkeit aufeinander. Diskussionen entstehen in Minuten, aber verschwinden ebenso schnell. Der Preis dieser schnellen Meinung ist, dass das, was Redaktionen mit Doppelcheck und Vier-Augen-Prinzip sichern, leichter verloren geht: Glaubwürdigkeit.

Mit Sonja Rösch spricht er darüber, wie nah sich Redaktion und PR heute kommen dürfen, ohne ineinander zu rutschen. Beide kennen die Immobilienbranche, beide wissen, dass es ohne klare Worte nicht geht. Für weichgespülte Formulierungen ist da wenig Platz, für Keyboard Warriors erst recht nicht.

Christian Möhrke
Cureus

Pascal Kleine
Pecuria

Jasper Radü
PB3C

Die Branche steht unter Druck und trotzdem wird weiter gebaut. Entwickler und Betreiber wissen, dass der Bedarf riesig ist. Aber wer ein neues Projekt plant, braucht heute mehr Geduld und Augenmaß als je zuvor. Hohe Zinsen, unklare Förderbedingungen und langwierige Verfahren erschweren die Kalkulation. Trotzdem entstehen neue Häuser, weil die Überzeugung bleibt, dass sich Qualität und Verlässlichkeit am Ende durchsetzen.

Im Podcast zeigt sich, wie anpassungsfähig die Branche geworden ist. Private Anleger finden stabile Modelle, institutionelle Investoren schauen wieder genauer hin, und die besten Projekte entstehen dort, wo Erfahrung und Realismus zusammenkommen. Der Markt verändert sich, doch Pflegeimmobilien behaupten sich, als stabile Säule einer sozialen Infrastruktur, die dringender gebraucht wird denn je.

Sibel Brozat
Fin Match

Sonja Rösch
PB3C

Was passiert, wenn nicht der Unternehmer bei der Bank anklopft, sondern die Banken selbst ein Angebot machen müssen? Genau das ist der Ansatz von Sibel Brozat und FinMatch. Die Plattform bündelt Finanzierungsanfragen ab einer Million Euro, anonymisiert sie und lässt ausgewählte Banken pitchen. Entscheiden darf am Ende der Kunde.

Im Podcast erzählt Brozat, wie sich Finanzierungen verändert haben und wie Mittelständler heute trotzdem leichter an Kapital kommen, obwohl die Anforderungen der Banken gestiegen sind.

Außerdem erzählt sie, wie aus einem kleinen Branchenaustausch ihr Netzwerk Women in Fashion Germany wurde, das inzwischen weit über die Mode hinausgewachsen ist und Frauen beim Zugang zu Kapital unterstützt.

In der wineBANK Frankfurt trafen sich auf Einladung von PB3C und RecToCon ausgewählte Gäste aus der Immobilien-, Logistik- und Infrastrukturbereich zu einem exklusiven C-Level-Dinner. Unter dem Titel „Logistik im Fokus“ bot der Abend Raum für fachlichen Austausch über aktuelle Entwicklungen und Schnittstellen zwischen den Branchen.

Im Mittelpunkt standen die Impulse von Professor Alexander Nehm (DHBW Mannheim) und Uwe Veres-Homm (Fraunhofer IIS), die gemeinsam mit Gastgeber Matthias Höppner (RecToCon) und den Teilnehmenden darüber diskutierten, wie sich Immobilienwirtschaft, Infrastrukturbetreiber, Logistikdienstleister und Verlader künftig besser vernetzen können. Ziel war es, Wege zu finden, um die Effizienz moderner Supply Chains zu steigern und praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Vielen Dank an alle Gäste für den interessanten Austausch und den schönen Abend

Moritz Kraneis
Deutsche Zinshaus

Dr. Wolf zur Nieden
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten

Holger Friedrichs
PB3C

Steigende Zinsen, gestörte Lieferketten und teure Einstiegspreise haben viele Immobilienprojekte in Schieflage gebracht. Die Folge ist eine wachsende Zahl von Insolvenzen. Doch wo andere aussteigen, sehen erfahrene Investoren neue Chancen.

Wie Transaktionen aus Insolvenzen funktionieren, welche Rolle Insolvenzverwalter dabei spielen und warum nicht immer der Höchstbietende den Zuschlag erhält, zeigt ein Blick hinter die Kulissen dieses anspruchsvollen Marktsegments.

Alexander Schmid
REAL ESTATE LOUNGE

Sonja Rösch
PB3C

Alexander Schmid hat sein Leben mehr als einmal neu vermessen. Erst plante er Häuser, dann suchte er eine neue Richtung. Nach Jahren im Architekturbüro zog er los auf Weltreise, ohne Plan, aber mit dem Gefühl, dass da noch mehr wartet. Zurück in München gründete er sein eigenes Büro, lernte die Härte der Kaltakquise kennen und wie wenig Erfolg sich am Telefon erzwingen lässt.
Also änderte er erneut den Kurs: Er brachte Menschen zusammen, erst beim Mittagessen, später in einem eigenen Format. Aus einem Münchner Immobilienstammtisch wurde die Real Estate Lounge, heute einer der bekanntesten Podcasts der Branche.

Sein Weg zeigt, dass Netzwerken nicht mit Visitenkarten beginnt, sondern mit echtem Interesse. Und dass Erfolg oft dort entsteht, wo man aufhört, ihn zu erzwingen.

Eine Folge darüber, wie man zu jemandem wird, den man gerne zurückruft.

Richard van de Beek
ROSA-ALSCHER Group

Samuel Klein-Wiele
E & G Immobilien

Kai Gutacker
PB3C

Münchens Büromarkt zeigt viele Gesichter: In der Innenstadt treiben knappe Flächen die Mieten auf Rekordniveau, im Werksviertel und im CBD liegen die Leerstände bei nur rund drei Prozent. Am Stadtrand entstehen dagegen neue Quartiere wie Freiham, die mit S-Bahn-Anbindung, Mixed-Use und moderner Infrastruktur eigene Stärken entwickeln – und gerade für technologie- und forschungsnahe Nutzer attraktiv sind.

Im Podcast treffen Marktdaten und Research auf Praxis aus Entwicklung und Asset Management. Diskutiert wird, wie sich der „Flight to Quality“ in München auswirkt, warum Neubauten und flexible Konzepte gefragt sind und welche Chancen sich an unterschiedlichen Standorten eröffnen.