Author Archives: Andreas Selk

Paul Johannes Fietz
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Johannes Adomeit
Peter Gross Bau

Kai Gutacker
PB3C

Die Wohnraumoffensive der BImA umfasst bis 2030 die Schaffung von rund 8000 Wohnungen auf bundeseigenen Grundstücken, wobei etwa die Hälfte durch Neubau, die andere durch Modernisierung und Nachverdichtung im Bestand entsteht. Doch Genehmigungen, Denkmalschutzauflagen oder Widerstände vor Ort machen die Umsetzung schwierig.

Damit Wohnraumschaffung gelingt, braucht es aber nicht nur politische Programme, sondern auch eine Baupraxis, die mit effizienten Abläufen, digitalen Methoden und Nachwuchsarbeit Antworten gibt.

Nur im Zusammenspiel von Verwaltung und Praxis können Wohnraumoffensiven Wirkung entfalten und bezahlbare Wohnungen tatsächlich entstehen.

Klaus Weber
PATRIZIA GrundInvest

Markus Weiss
Universal Investment

Jan Döhler
PB3C

Mit der Reform des ELTIF wurde der Weg für Privatanleger in die Private Markets deutlich verbreitert – vor allem in der Assetklasse Infrastruktur. Zugangsbarrieren wurden abgebaut, Gestaltungsspielräume erweitert. Was genau hat sich verändert, wo liegen die Unterschiede zu anderen Vehikeln? Und was kann Infrastruktur über Wind- und Solarparks hinaus alles sein? Darüber spricht Jan Döhler (PB3C) mit Klaus Weber (PATRIZIA GrundInvest) und Markus Weiss (Universal Investment). Sie berichten von ihren Erfahrungen mit dem gemeinsam aufgelegten ELTIF, ordnen die Neuerungen ein und diskutieren, wie der ELTIF 2.0 den Investmentmarkt für Privatanleger verändern könnte.

Cecil von Croÿ
ALVA Energy

Lutz Kandzia
HanseMerkur Grundvermögen

Jasper Radü
PB3C

Mieterstrommodelle können die Dekarbonisierung und Elektrifizierung des Gebäudebestandes zum Business Case für Immobilieneigentümer machen. Statt nur Miete einzusammeln, werden Sie zu kleinen Energieunternehmen, verdienen an Strom statt nur an Quadratmetern. Und Mieter bekommen Zugang zu häufig günstigerem Strom.

Aber der Roll-Out hakt. Rechtliche Unsicherheiten, eine komplexe Gebührenordnung und die drohende Einstufung als gewerblicher Energieerzeuger verderben manchem Vermieter die Lust am Modell.

Im PB3C-Realtalk diskutieren Cecil von Croy (ALVA Energy) und Lutz Kandzia (HanseMerkur Grundvermögen) mit Jasper Radü über mögliche Wege um von Stillstand in Bewegung zu kommen, über Investitionskosten und Regulatorik und welche Hürden noch zu überwinden sind.

Peter Finkbeiner
Praemia

Malte Thies
alphahill

Jan Döhler
PB3C

Die demografische Entwicklung lässt sich nicht aufhalten, die Alterung der Gesellschaft schreitet voran. Damit steigt auch die Nachfrage nach speziellen Wohnangeboten – von seniorengerechten Wohnungen bis hin zu Senioren- und Pflegeheimen – und Krankenhäusern. Die Bandbreite ist groß und die Abgrenzung zu klassischem Wohnen wurde in den vergangenen Jahren zunehmend aufgeweicht. Für Investoren bietet sich damit ein breites Spektrum an Möglichkeiten, in das Peter Finkbeiner von Praemia REIM Germany und Malte Thies von alphahill im Gespräch tiefer eintauchen. Doch zugleich ist das Thema nicht frei von Herausforderungen und unerwarteten Fallstricken. Die Regulierung hat zudem ein gewichtiges Wort mitzureden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jan Trenn
CELLS Group

Stefan Klingsöhr
Klingsöhr Unternehmensgruppe

Kai Gutacker
PB3C

Berlin wächst, doch nicht jede Lage wächst gleich. In dieser Folge treffen zwei erfahrene Projektentwickler aufeinander, die an die Hauptstadt glauben, aber unterschiedliche Wege gehen: Stefan Klingsöhr setzt auf Wandel und Wertzuwachs in Neukölln, Jan Trenn auf sichere Investments in der City West. Zwischen Sonnenallee und Kurfürstendamm geht es um Mietpreisspannen, Nutzerverhalten und die Frage, wo in Berlin heute noch Wertschöpfung möglich ist.

Die Diskussion zeigt, was A-Lagen wirklich ausmacht und warum sie für Banken und Investoren aktuell oft die sicherere Wahl sind. Gleichzeitig wird klar: Wer Potenzial erkennt, bevor es im Markt ankommt, kann Spielräume nutzen, die andere übersehen.

Ein Gespräch über städtebauliche Verantwortung, politische Rahmenbedingungen und die Kraft langfristigen Denkens.

Sabine Beier
IKB

Larissa Lapschies
Immobilienjunioren

Sonja Rösch
PB3C

Steigende Anforderungen an Eigenkapital und Risikomanagement, strukturelle Umbrüche und trotzdem tut sich was auf dem Finanzierungsmarkt. In dieser Folge sprechen wir über das Comeback der Projektfinanzierung, den richtigen Umgang mit Fördermitteln und die wachsende Bedeutung von Plattformlösungen. Wie Banken aktuell prüfen, welche Rolle Private Debt spielen kann und warum die Bonität allein nicht mehr reicht: all das erklärt Sabine Beier von der IKB aus der täglichen Finanzierungspraxis.

Im Fokus stehen außerdem die Herausforderungen bei Büroimmobilien, die Chancen von Quartiersentwicklungen mit Mischnutzung und die ESG-Kriterien, die in der Praxis den Ausschlag geben. Dabei wird schnell klar: Wer heute noch erfolgreich finanzieren will, braucht mehr als Zahlen, gefragt sind Konzepte mit Substanz, Nutzungsperspektiven und einer klaren Vision für die nächsten 15 Jahre.

Am 9. September 2025 luden PB3C, die PATRIZIA Foundation und Thomas Grynia (Grynia Consulting) zu einem exklusiven Netzwerk-Dinner nach Düsseldorf. Rund 20 Gäste aus der Immobilien- und Finanzbranche kamen in persönlicher Atmosphäre zusammen, um sich auszutauschen und gleichzeitig Bildungsinitiativen der Stiftung zu unterstützen.

Die PATRIZIA Foundation verfolgt seit 25 Jahren das Ziel, Kindern und Jugendlichen weltweit Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Fürsorge zu ermöglichen. Wie wichtig dieses Engagement ist, zeigte sich auch an diesem Abend: Fotografien aus Projekten der Stiftung wurden präsentiert und konnten gegen Spende erworben werden. Jede Aufnahme erzählte eine eigene Geschichte, und der Erlös kam direkt neuen Bildungsangeboten zugute. So wurde der Netzwerkabend zu einem Moment, an dem Austausch und Verantwortung sichtbar ineinandergriffen.

Vielen Dank an alle Gäste und den Partnern, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben.

Am 15. Juli 2025 fand auf Einladung von Sonja Rösch (PB3C) und Markus Reinert (Becken Holding GmbH) ein exklusives Netzwerk-Dinner am Opernplatz in Frankfurt statt. In entspannter Atmosphäre kamen 20 Gäste aus der Immobilien- und Finanzbranche zusammen, um sich abseits des Tagesgeschäfts über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen.

Den inhaltlichen Auftakt gestaltete Professor Christian Simanek mit einem präzisen Impuls zur Lage des Asset Managements. Seine These: Eine überalterte Struktur, analoge Routinen und wachsender Druck durch KI und Fachkräftemangel stellen die Branche vor grundlegende Fragen, nicht nur technisch, sondern auch in Bezug auf Führung und Haltung.

Wir bedanken uns bei allen Gästen für die Offenheit, den klaren Austausch und einen Abend, der bei aller thematischen Schärfe vor allem eines war: angenehm unaufgeregt.

Am 9. Juli 2025 trafen sich auf Einladung von Sonja Rösch (PB3C) und Pia Goossens (Drooms) rund 20 ausgewählte Gäste aus der Immobilien- und Finanzbranche zu einem exklusiven Netzwerk-Dinner im GRACE Berlin.

Den Auftakt machte ein pointierter Impuls von Tino Barth zur politischen Lage in Berlin. Danach ging es schnell über zu dem, worauf es bei solchen Abenden wirklich ankommt: ehrliche Gespräche, neue Perspektiven und ein Austausch auf Augenhöhe.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für die Offenheit und die vielen wertvollen Einblicke und bei Drooms für die starke Partnerschaft bei diesem gelungenen Abend.

Dzeneta Memic
IC Property Management

Marco Helbig
IC Property Management

Kai Gutacker
PB3C

Die Erwartungen an ESG sind hoch, der Druck auf Eigentümer und Verwalter ebenso. Zwischen ambitionierten Klimazielen, wachsendem Datenbedarf und politischen Rückschritten ringen viele Akteure um Orientierung. Marco Helbig und Dzeneta Memic von der IC Immobilien Gruppe berichten, was sich im Energiemanagement von Bestandsimmobilien verändert hat, warum viele PropTech-Lösungen an der Praxis vorbeigehen und wie sich die Anforderungen an das Property-Management spürbar verschärft haben.

Ein zentrales Thema: Die fehlende Abstimmung zwischen Asset-, Property- und Facility-Management führt dazu, dass technologische Lösungen oft ins Leere laufen – obwohl sie längst vorhanden wären.