Wie man mit Company Building erfolgreich ist
23. Apr 2023
23. Apr 2023
Wer in den vergangenen Jahren mit dem Kaufen und Verkaufen von Firmen Geld verdienen wollte, hatte es relativ leicht, schreibt Daniel Boege von Golding Capital Partners in der Sonderbeilage CORPORATE BUILDING der BÖRSEN-ZEITUNG vom 18.4. Der Anlagedruck vieler institutioneller Investoren, der Mangel an Alternativen in einem Umfeld, in dem Zinsprodukte nichts einbrachten, sowie fast kostenloses Fremdkapital und eine positive Grundstimmung hätten für ein attraktives Marktumfeld für Private Equity-Investments gesorgt. Vor diesem Hintergrund seien Bewertungen auch ohne fundamentale Veränderungen in den Unternehmen gestiegen, und wer dabei eine Buy-and-Build-Strategie angewendet habe, habe die Marktlage noch besser für Investitionsgewinne nutzen können. Bei dieser Strategie erwerbe ein Investor klassischerweise zunächst ein größeres, sogenanntes Plattformunternehmen und kaufe dann weitere, kleinere Firmen hinzu, die dessen Geschäft ergänzten. „Ziel ist es, mehrere Unternehmen zu einem größeren zusammenzuschweißen, das mehr wert ist, als die Summe seiner Teile“, schreibt Boege und erklärt, wie das genau funktioniert und was zu beachten ist, um mit Company Building erfolgreich zu sein.