PB3C News 7-22
14. Feb 2022

14. Feb 2022
Stefan Plesser | Synavision
Dass kein Weg an der Immobilienbranche vorbeiführt, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen möchte, ist mittlerweile Konsens. Unklar ist aber, welche Maßnahmen konkret geboten sind. Der übliche Weg der Politik wäre, die Vorschriften noch weiter zu verschärfen. Das hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren auch getan. Die letzte wichtige Reform war das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das 2020 in Kraft getreten ist.
Mehr lesenMan zahlt sein Geld auf das Sparbuch oder Sparkonto ein, lehnt sich zurück und sieht zu, wie das eigene Vermögen sich von selbst vermehrt. Das war bis vor nicht allzu langer Zeit tatsächlich Realität, und doch mag es uns heute wie eine Geschichte aus einem anderen Zeitalter vorkommen. So liegen die Zinsen auf Bankeinlagen inzwischen bereits seit einigen Jahren an der Nulllinie – und immer häufiger führen Banken sogar Negativzinsen ein. Als wäre das noch nicht genug, kommt noch eine aktuell hohe Inflationsrate hinzu. Das heißt, das eigene Geld vermehrt sich nicht nur nicht mehr, sondern man bekommt auch weniger dafür. Die Realzinsen, also die inflationsbereinigten Zinsen, sinken somit noch weiter unter die Nulllinie. Lesen Sie den vollständigen Beitrag und weitere Blogtexte auf der Seite von Achtstein Invest.
Mehr lesenÜber den strukturellen Umbruch, in dem sich der Büromarkt befindet, schreibt die IMMOBILIEN ZEITUNG am 10.2. Die treibenden Faktoren dieses Umbruchs seien einerseits die Gewöhnung der Büroangestellten an dauerhaftes Homeoffice infolge der Einschränkungen durch Coronamaßnahmen, andererseits die Einführung der europäischen Nachhaltigkeitsregulierung (ESG), infolge derer unsanierte Bürohäuser langfristig unattraktiv zu werden drohten. In der Immobilienbranche werde der Umbruch als Chance begriffen, und …
Mehr lesenÜber die zunehmende Beliebtheit von B-Standorten bei Büroinvestments berichtet IMMOBILIEN BUSINESS 2/2022. Grund hierfür sei die starke Renditekompression an den A-Standorten. Catella zufolge liege die derzeitige Rendite in Frankfurt bei 2,4 %, in Berlin und München bei 2,5 %, in Hamburg bei 2,6 % und in Stuttgart bei 2,8 %. An B-Standorten wie Aachen, Dortmund, Essen oder Karlsruhe hingegen seien Renditen von um die 4 % …
Mehr lesenDie Bundesregierung arbeitet daran, den Energiepass neu auszurichten, berichtet das HANDELSBLATT am 11.2. Dieser solle künftig durch ein neues Nachhaltigkeitssiegel ergänzt und so zu einem wichtigen Baustein des künftigen Förderprogramms werden, das das kürzlich eingestellte KfW-Förderprogramm ersetzen solle. Die Qualitätsstandards sollten künftig nicht nur nach der Effizienz, sondern auch auf die tatsächliche CO2-Ersparnis pro Quadratmeter Wohn- oder Bürofläche ausgerichtet sein. Neben …
Mehr lesenÜber den inzwischen etablierten, vielfältigen Markt der Wohnservices schreibt die IMMOBILIEN ZEITUNG am 10.2. und stellt die beiden Unternehmen Allmyhomes und RAS Service Group vor, die beide auf ganz unterschiedliche Weise Bauträger und Entwickler von Eigentumswohnungen unterstützten. Während Allmyhomes in der Planungsphase vor dem Projektstart Daten zu potenziellen Käufern lieferten, unterstütze die RAS Service Group die Bauträger in der Zeit nach dem Verkauf …
Mehr lesenEiner Umfrage von Cushman & Wakefield (C&W) zufolge betrachten Investoren, Projektentwickler und Bestandshalter das föderale System Deutschlands mit seinen 16 Landesbauordnungen und ebenso vielen Landesheimgesetzen sowie die weitgehende Unvorhersehbarkeit politischer Entscheidungen als die größten Risikofaktoren für ihre Investments am Markt für Gesundheitsimmobilien. Das berichtet die IMMOBILIEN ZEITUNG am 10.2. Doch auch die Abhängigkeit des Erfolges eines Investments von der Qualität der Betreiber …
Mehr lesenDie Immobilienbranche diskutiert nicht mehr nur über ESG, sondern hat mit der Umsetzung von Maßnahmen für mehr ökologische, soziale und unternehmensorganisatorische Nachhaltigkeit begonnen, schreibt die IMMOBILIEN ZEITUNG in ihrem Magazin IMMOBILIEN FINANZIERUNG 2022. So hätten zahlreiche überregional tätige Immobilienbanken in den vergangenen Monaten grüne Kredit- und Anleiheprogramme aufgelegt oder angekündigt, solche demnächst umzusetzen. Oliver Obert von Oceans & Company zufolge steige bei institutionellen Investoren das …
Mehr lesenDer Europäische Systemrisikorat (European Systemic Risk Board/ESRB) empfiehlt der Bundesrepublik eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Bändigung der Hochkonjunktur am deutschen Wohnimmobilienmarkt, berichtet die BÖRSEN-ZEITUNG am 11.2. Unter anderem sollten möglichst rechtsverbindliche Obergrenzen für den Beleihungswertauslauf von Wohnimmobilienfinanzierungen festgelegt und das rechtliche Rahmenwerk in der Bundesrepublik erweitert werden, so dass das Verhältnis von Verschuldung und Einkommen bzw. Schuldendienst und Einkommen der …
Mehr lesenKaum eine Woche vergeht ohne eine neue Rekordmeldung über steigende Wohnungspreise – sowohl bei der Berichterstattung für die breite Öffentlichkeit als auch bei den Profis der Branche scheint eine regelrechte Preishysterie ausgebrochen zu sein, schreibt Jan Grade von Empirica auf HANDELSBLATT INSIDE REAL ESTATE am 11.2. Die Funktion von Preisen sei es, Angebot und Nachfrage abzubilden, doch über die zukünftigen Entwicklungen …
Mehr lesenÜber Finanzierungsengpässe als Ursache von zu geringer Bauaktivität und inwiefern daraus Chancen für Privatanleger erwachsen, schreibt Malte Thies von der One Group am 9.2. auf IMMOBILIEN REDAKTION. Neuer Wohnraum werde dringend benötigt, doch Banken seien bei der Vergabe von Projektfinanzierungen im Wohnungssegment zögerlich, da sie die sich immer weiter verschärfende Baseler Eigenkapitalregulierung und die offiziellen Beleihungswerte beachten …
Mehr lesenWas beim Erwerb einer Immobilie als Kapitalanlage zu beachten ist, erklärt Jakob Mähren von der Mähren AG im Interview mit der WIRTSCHAFTSWOCHE online am 7.2. Vor zehn Jahren sei der Rat ‚Investieren Sie in Immobilien, egal welche‘ absolut richtig gewesen. Doch das treffe an vielen Standorten heute nicht mehr zu. In München etwa seien die Preise sehr hoch und die Konkurrenz groß, …
Mehr lesenStefan F. Höglmaier | Euroboden
In unserer aktuellen Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), die gemeinsam mit Engel & Völkers Commercial Berlin umgesetzt wurde, haben wir 1.000 Personen zum Büro der Zukunft befragt. Was wir dabei über Bürobau und Nachhaltigkeit erfahren haben, lesen Sie auf LinkedIn.
Mehr lesenDr. Pamela Hoerr | Real I.S.
Nachhaltigkeit ist eine Frage der Haltung, nicht von Slogans und Claims, sagt Dr. Pamela Hoerr von Real I.S. „Wofür steht Ihr Unternehmen?“ – diese Frage wurde früher den Entscheiderinnen und Entscheidern vor allem von kritischen Journalisten gestellt. Heute sind es jedoch Bewerberinnen und Bewerber, die ihren potenziellen Arbeitgeber damit auf die Probe stellen. Dabei hilft es keinesfalls, das Thema elegant zu übergehen und lediglich ein hohes Gehalt in Aussicht zu stellen. Lesen Sie den kompletten Management-Kommentar auf LinkedIn.
Mehr lesenMichael Peter | P&P Group
Ich engagiere mich weniger für den Abriss als vielmehr für das Upcycling. Schließlich können wir den Wohnraummangel nicht allein durch Neubau lösen. sagt Michael Peter von der P&P Group. Lesen Sie den kompletten Management-Kommentar auf LinkedIn.
Mehr lesenWealthcap | Umfrage
Wir sind gespannt, wie das vor uns liegende Jahr verlaufen wird. Researcher blicken optimistisch in die Zukunft, sehen aber auch die Herausforderungen, die das neue Jahr mit sich bringt. ESG und nachhaltiges Investieren stehen ganz oben auf der Agenda der Immobilienbranche. Wir wüssten gern, welche Themen für Sie – neben ESG – wichtiger denn je sind. Verraten Sie es uns in unserer LinkedIn-Umfrage (nur mit Login möglich).
Mehr lesenrealxdata
Stimmt es, dass LinkedIn sich immer mehr zu einer privaten und persönlichen Plattform entwickelt? LinkedIn deckt eigentlich den beruflichen Sektor der sozialen Netzwerke ab. Jedoch tauchen immer mehr persönliche Posts auf. Schwindet der berufliche Gedanke? Wie sehen Sie das? Bleibt das Berufliche auf LinkedIn im Vordergrund oder gerät es zusehends in Vergessenheit? Verraten Sie es uns in unserer LinkedIn-Umfrage (nur mit Login möglich).
Mehr lesenMartin Moll | Euroboden
Wir freuen uns über ein weiteres spannendes Projekt in der Hauptstadt, schreibt Martin Moll von Euroboden: Direkt an der Havel in der Nähe des Spandauer Südhafens entsteht eine neue Büroimmobilie auf einem 14.600 qm großen Grundstück, das wir mit gesichertem Baurecht erworben haben. Lesen Sie den kompletten Management-Kommentar auf LinkedIn.
Mehr lesen